Innerhalb der Augenheilkunde bilden Augenlaserverfahren ein wichtiges Instrumentarium zur chirurgischen Korrektur von Fehlsichtigkeit.

Heute können Augenärzte aus einer großen Bandbreite von Augenlaserverfahren wählen. Welches Augenlaserverfahren bei einem Patienten zum Einsatz kommt, entscheidet der Arzt anhand der Untersuchungsergebnisse im Einzelfall. Alle lasergestützten Operationsverfahren verfolgen jedoch das gleiche Ziel: Die Lichtbrechung im fehlsichtigen Auge durch einen Abtrag von Augenhornhaut so zu verändern, dass eine normale Brechkraft erreicht wird. Jedes Operationsverfahren wählt dabei einen eigenen Weg.

Was die Augenheilkunde betrifft, lassen sich drei Laser-Arten unterscheiden:

  • der Laser, der koaguliert (verbrennt),
  • der Laser, der zerschneidet,
  • der Laser, der abträgt.