Die Arbeit des Berufsverbandes hat zwei Schwerpunkte: Die standes- und berufspolitische Vertretung der Augenärzte sowie den Schutz der wirtschaftlichen Belange der Mitglieder.
Dazu bietet der BVA seinen Mitgliedern ein Angebot von konkreten und individuellen Hilfestellungen. Einen Eindruck vom Umfang der allgemeinen fachlichen, standes- und berufspolitischen Vertretung gibt folgende Übersicht:
- Der BVA übernimmt die berufspolitische und wirtschaftliche Vertretung der Augenärzte u.a. gegenüber ärztlichen Körperschaften und den Krankenkassen.
- Er ist Ansprechpartner in allen augenärztlichen Angelegenheiten für Behörden, Institutionen, ärztliche Körperschaften, Kostenträger, Normungsausschüsse.
- Er entwickelt auf der Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen eigenständig Gebührenordnungen bzw. Gebührenordnungspositionen als Verhandlungsbasis mit den zuständigen Stellen (z.B. Aufsichtsbehörden, Kassenärztlichen Vereinigungen, Ministerien und diversen Kostenträgern) und ist hierfür teilweise auch Vertragspartner.
- Er kämpft für angemessene Festbeträge für Sehhilfen und ausreichende Ausstattung des Arzneimittelbudgets sowie für adäquate Regelungen in diesen beiden Bereichen.
- Handlungsleitlinien, die einen Handlungsrahmen umreißen, dessen Wahrung der ärztlichen Berufsauffassung und Verantwortung und zugleich dem Erfordernis einer wirtschaftlichen ärztlichen Leistung genügen, werden vom BVA erarbeitet und gepflegt.
- Die Qualitätssicherung in der Ophthalmologie wird durch Initiativen wie freiwillige Selbstkontrolle unterstützt und gefördert und hilft so, das hohe Niveau der Augenheilkunde in der Bundesrepublik zu halten.
- Erhebungen zur Erfassung der durchschnittlichen Patientenzusammensetzung und der Kosten für Leistungen der augenärztlichen Praxis werden durchgeführt, um mit den Ergebnissen die augenärztlichen Forderungen in den Verhandlungen gegenüber Krankenkassen und Kassenärztlicher Bundesvereinigung zu belegen.
- Das augenärztliche Kompetenz- und Tätigkeitsspektrum wird gegenüber konkurrierenden paramedizinischen Ansprüchen dargestellt und gewahrt.
- Der BVA setzt sich in seiner Öffentlichkeitsarbeit für eine intensive Information der Patienten ein. Dazu gehört auch die Aufklärung der Bevölkerung über den umfassenden Auftrag der augenärztlichen Versorgung in Deutschland.
- Der BVA ist Gründungsmitglied im Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa). Der SpiFa ist größter Dachverband der fachärztlichen Berufsverbände, vertritt die übergeordneten Interessen der Fachärzte in Deutschland und Europa und kämpft für deren politische Durchsetzung.
zuletzt aktualisiert: 09/2022