Startseite > Augenheilkunde > Brille, Kontaktlinsen & Co > Kontaktlinsenanpassung

Kontaktlinsenanpassung

Mehr als 2 Millionen Menschen in Deutschland schätzen täglich die Vorteile von Kontaktlinsen. Die Vielfalt der Kontaktlinsentypen erlaubt die Korrektur nahezu aller Sehfehler.


Das Einsetzen der Kontaktlinsen kann man in der Augenarztpraxis lernen

Werden zum ersten Mal Kontaktlinsen gewünscht, sollte von einem Augenarzt festgestellt werden, ob die Augen gesund sind. Zu einem Termin zur Kontaktlinsenanpassung sollte man genügend Zeit mitbringen. Für das Beratungsgespräch, die Untersuchung, die Anpassung und das Probetragen können ein bis zwei Stunden vergehen.

Der Augenarzt informiert über die verschiedenen Kontaktlinsenmaterialien und -typen und empfiehlt nach einer gründlichen Untersuchung der Augen die geeigneten Linsen. Nur der Augenarzt kann entscheiden, ob die Augen für das Tragen von Kontaktlinsen geeignet sind. Er wählt auch das optimale Material aus.

Nachkontrolle

Eine moderne, gut angepasste und verträgliche Kontaktlinse wird vom Auge gut toleriert.
Damit man sicher sein kann, dass die Augen gesund bleiben, sind regelmäßige Kontrollen der Kontaktlinsen und der Augen beim Augenarzt notwendig.

Beginnende Veränderungen, besonders bei flexiblen Kontaktlinsen, z.B. durch Sauerstoffmangel der Hornhaut, machen sich leider oft zu spät bemerkbar. Probleme können auch durch ungeeignete Tragezeiten oder unsachgemäße Hygiene, sowie durch Fehlanpassungen und Materialunverträglichkeiten entstehen.

Wichtig: Als Faustregel für Kontrollen, die auch von den Krankenkassen empfohlen werden, gilt: bei weichen Kontaktlinsen alle sechs Monate, bei formstabilen ein Mal pro Jahr. Bei Rötungen oder Schmerzen sollte man sofort den Augenarzt aufsuchen.


Downloads

zuletzt aktualisiert: 06/2022