Pressemitteilung
Medizin/Gesundheit/Augenheiunde

AAD Pressekonferenz 2004

Schrader:

Kontaktlinsen lassen tiefe Wunden nahtlos heilen

Kurzfassung

Bei der Behandlung schwerer und schwerster Augenverletzungen leisten Kontaktlinsen dem Augenarzt wertvolle Dienste. Gemessen an der Zahl der zur Korrektion einer Fehlsichtigkeit angepassten Kontaktlinsen, ist der Anteil der therapeutischen Linsen gering. Für den Patienten jedoch sind sie oft von schicksalhafter Bedeutung. Müsste eine Wunde im Zentrum der Hornhaut genäht werden, hinterließe sie eine Narbe, die das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt. Unter einer Speziallinse kann die Wunde ohne Naht und ohne größere Narben heilen und ist gleichzeitig vor Infektion geschützt.
Dennoch gibt es Verletzungen, die nach ihrer Heilung eine erhebliche Hornhautverkrümmung hinterlassen und eine damit verbundene Sehbehinderung. In diesen Fällen helfen spezielle, individuell angefertigte Kontaktlinsen. Ihre brechenden Flächen sind torisch oder rücktorisch gestaltet. So lässt sich für den Patienten trotz der Hornhautnarben eine deutlich bessere Sehleistung erreichen.

Therapeutische Linsen erfüllen viele Aufgaben. Bei Verätzungen – etwa durch Säuren, Laugen oder Kalk - können sie als Verbandlinsen die Heilung der Hornhaut und Bindehaut beschleunigen. Als Speziallinsen dienen sie dazu, Verwachsungen im Lidbereich zu verhindern. Wenn durch einen schweren Unfall der Augapfel aufplatzt, sind häufig Augenlinse und Regenbogenhaut (Iris) nicht mehr zu retten. Die Linsenlosigkeit (Aphakie) kann durch implantierte Kunstlinsen (Intraokularlinsen) ausgeglichen werden, aber auch durch ganz spezielle Kontaktlinsen. Bestehen gleichzeitig Irisdefekte, können sie durch randgetönte Kontaktlinsen oder Irisprintlinsen kaschiert werden. Damit bei einseitiger Verletzung möglichst kein Unterschied zwischen dem mit der Speziallinse versorgten und dem gesunden Auge zu sehen ist, hat der Augenarzt die Möglichkeit, ein passendes Standard-Irismuster auszuwählen oder aber auch eine individuelle handgemalte Linse herstellen zu lassen.

Die Anpassung therapeutischer Linsen stellt hohe Anforderungen an den Augenarzt, ihre Herstellung ist kompliziert und sehr aufwendig.

Daten zur Häufigkeit von Augenverletzungen in Deutschland
etwa 300.000 jährlich – fünf Prozent mit schweren Auswirkungen:

ca. 200 schwerste Verätzungen
ca. 3.200 mit Bersten des Augapfels
ca. 2.800 Verlust der Augenlinse
ca. 3.300 Irisverletzungen, die eine Rekonstruktion erfordern

Quelle: epidemiologische Daten – erhoben über einen Zeitraum von 18 Jahren von Priv. Doz. Dr. Wolfgang Schrader, Universitätsaugenklinik Würzburg


Herausgeber:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
als Geschäftsbesorger der AAD GbR
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf

Pressekontakt:
Pressereferat: Frau Dr. A. Lietz-Partzsch
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Tel. 01525 3078496
Fax 0211 43037 20
presse(at)augeninfo.de
www.augeninfo.de