Düsseldorf, den 16. März 2004
Sehr geehrte Damen und Herren,
die 5. Augenärztliche Akademie Deutschland steht unter dem Generalthema:
„Optische und visuelle Rehabilitation“. Bei Rehabilitationsmaßnahmen werden medizinische Spitzenleistungen provoziert - aus der Erkenntnis der Notwendigkeit, beeinträchtigte Menschen mit allem zu versorgen, was der aktuelle Stand der Medizin auf dem höchsten „Level“ hergibt. Die Beteiligten, Patienten und Ärzte, werden alles – Zeit, Geduld und auch Geld – daran setzen, aus schlimmen Situationen das Beste zu machen.
Plastisch chirurgische Eingriffe, Hornhaut-Transplantationen oder innovative Konzepte der Starchirurgie erschließen neue Dimensionen, und nicht immer ist die Abgrenzung zur Wellnessmedizin einfach. Auch konservative Methoden wie therapeutische Kontaktlinsen und optisch elektronische Hilfsmittel sind mit ihrer Leistungsfähigkeit weiter vorgedrungen.
Immer deutlicher werden Zusammenhänge zwischen Psyche und Auge: Psychosomatisches Denken ist auch und gerade in der Augenheilkunde unverzichtbar. Konflikte, die ein Betroffener mit sich allein austrägt, können Ursache für Leiden sein und diese prolongieren.
Um Innovationen im aktuellen gesellschaftspolitischen Umfeld umzusetzen, ist Engagement und Fantasie aller Beteiligten gefragt, Visionen in der Augenheilkunde geben die Richtung vor.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Dr. Georg Eckert, Pressereferent BVA
Herausgeber:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
als Geschäftsbesorger der AAD GbR
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Pressekontakt:
Pressereferat: Herr D. Pleger
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Tel. 0211 43037 00
Fax 0211 43037 20
presse(at)augeninfo.de
www.augeninfo.de