Pressemitteilung
Medizin/Gesundheit/Augenheilkunde

AAD Pressekonferenz 2020

Prof. Dr. Thomas Kohnen:

Kunstlinsen korrigieren Sehfehler

Kurzfassung

Der Austausch der Augenlinse gegen ein Kunststoffimplantat kann heute auch Menschen, die noch nicht am Grauen Star erkrankt sind, empfohlen werden, um eine Fehlsichtigkeit auszugleichen. Dieser refraktive Linsentausch kommt vor allem für alterssichtige Patienten in Frage, die von Sehhilfen unabhängig sein möchten.
Wie alle Eingriffe in der refraktiven Chirurgie ist auch diese Operation eine elektive Behandlung, die nicht zwingend notwendig ist. Deshalb ist hier besondere Sorgfalt hinsichtlich der Indikationsstellung, der Beratung und der Aufklärung der Patienten sowie der Ausführung des Eingriffs geboten.
Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft haben die Kommission Refraktive Chirurgie gegründet, die seit 1995 die Verfahren der refraktiven Chirurgie regelmäßig bewertet und ihre Empfehlungen im Internet auf http://www.aad.to/krc/qualit.pdf veröffentlicht. Zudem formuliert die Kommission Empfehlungen zur Qualitätssicherung und bietet theoretische und praktische Kurse für Augenchirurgen an. Ärzte, die an diesen Kursen regelmäßig und mit Erfolg teilnehmen, werden in eine Anwenderliste aufgenommen. Sie dient den Patienten, die einen refraktiven Eingriff erwägen, als Orientierungshilfe.
Das Vorgehen beim refraktiven Linsentausch entspricht dem in der modernen Kataraktchirurgie, bei der die trüb gewordene körpereigene Linse durch ein Implantat ersetzt wird. Vor dem Eingriff wird das Auge genau untersucht und vermessen. Zudem wird der Patient nach seinen Erwartungen und Ansprüchen befragt - auch dies spielt bei der Auswahl der Intraokularlinse (IOL) eine wichtige Rolle. Verschiedene Linsentypen stehen zur Verfügung:

  • Monofokale IOL, die scharfes Sehen in einer bestimmten Entfernung ermöglichen,
  • Torische IOL, die einen durch eine Hornhautverkrümmung bedingten Sehfehler (Astigmatismus) ausgleichen,
  • Multifokale IOL, die scharfes Sehen in verschiedenen Entfernungen ermöglichen,
  • EDOF IOL (extended depth of focus), die das Licht auf einen größeren Fokusbereich verteilen.
Beim Eingriff selbst wird die Hornhaut am Rand mit einem wenige Millimeter breiten Schnitt eröffnet. Die körpereigene Linse wird dann mit Hilfe von Ultraschall oder Laser zerkleinert und abgesaugt. Anschließend wird eine Intraokularlinse eingesetzt. Der Schnitt in der Hornhaut muss nicht genäht werden, er schließt sich von selbst.
Wie bei jedem Eingriff sind auch beim refraktiven Linsentausch Nebenwirkungen und Risiken zu beachten. In extrem seltenen Fällen kann es bei der Operation zu einer Infektion im Augeninneren kommen, die zur Erblindung des Auges führen kann. Die KRC rät dazu, nicht beide Augen am selben Tag zu operieren. Einige Monate bis Jahre nach der Operation kann es zum Nachstar kommen, einer Trübung hinter der Kunstlinse. Sie kann ohne erneute Operation mit Hilfe eines Lasers einfach behandelt werden. Bei kurzsichtigen Augen erhöht der refraktive Linsentausch das Risiko einer Netzhautablösung.
Werden die von der KRC empfohlenen Qualitätsstandards eingehalten, ist der refraktive Linsentausch vor allem für Menschen, die trotz Alterssichtigkeit nicht auf eine Sehhilfe angewiesen sein möchten, ein gutes und sicheres Verfahren.


Herausgeber:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
als Geschäftsbesorger der AAD GbR
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf

Pressekontakt:
Pressereferat: Herr D. Pleger
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Tel. 0211 43037 00
Fax 0211 43037 20
presse(at)augeninfo.de
www.augeninfo.de