AAD Pressekonferenz 2007
Eckert:
Grußwort
Düsseldorf, 13. Februar 2007
Sehr geehrte Damen und Herren,
in diesem Jahr ist das Schwerpunktthema der AAD, der führenden augenärztlichen Fortbildungstagung im deutschsprachigen Raum, wieder der apparativen Diagnostik gewidmet. Der rasante Fortschritt bei der Entwicklung innovativer Methoden innerhalb von fünf Jahren hat viele der im Rahmen der AAD 2002 vorgestellten Diagnoseverfahren überholt. Neue sind hinzugekommen, inzwischen bewährte wie HRT (Laser Scanningtomografie), OCT (Optical Coherence Topography) und andere Methoden zur Netzhaut- und Sehnerv-Analyse sind erweitert und verfeinert worden. Damit ist ihre Bedeutung noch weiter gestiegen.
Wenn auch die meisten dieser Geräte so teuer sind, dass sich ihre Anschaffung nur Spezialpraxen und Kliniken leisten können, so stehen sie doch jedem niedergelassenen Augenarzt für seine Patienten zur Verfügung – sozusagen als verlängerter Arm. Das erklärt die hohe Teilnehmerzahl bei dieser Fortbildungstagung.
Hightech-Diagnostik ist die Voraussetzung für neue Behandlungsmethoden, die Erfolg versprechen, wo bis vor wenigen Jahren keine Hoffnung bestand. Aber der Zeitfaktor ist zu einer entscheidenden Größe geworden. So sind z. B. bei ein und derselben Augenkrankheit völlig verschiedene Therapien erforderlich, je nachdem in welchem Stadium seiner Krankheit der Patient zum Augenarzt kommt und die Behandlung beginnen kann. Je nach Stadium wirken Laserbehandlungen dem Sehverlust entgegen oder Injektionen in den Augapfel oder die Einnahme von Medikamenten. Ohne eine exakte Netzhautanalyse lässt sich jedoch das jeweilige Stadium oftmals nicht bestimmen.
Bei schweren Augenkrankheiten entscheidet das Ergebnis der exakt erhobenen und dokumentierten Verlaufskontrolle über die Art der Behandlung, wie häufig sie erfolgen muss oder ob und wann sie beendet werden kann. Damit sichert die zum Teil durchaus kostspielige Hightech-Diagnostik im Endeffekt nicht nur den Therapieerfolg; sie reduziert auch seine Kosten.
Mit freundlichen Grüßen Ihr

Die elektronische Pressemappe wird am 13. Februar um 18.00 Uhr freigeschaltet:
www.aad.to/presse
Weitere Augenthemen, eine Bilddatenbank und eine statistische Datenbank:
www.augeninfo.de
Patienten-Seminare:
"Glaukom" 13.2. 18.30 h Raum 3,
"AMD" zur gleichen Zeit Raum 2.
Journalisten sind herzlich eingeladen.
Herausgeber:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
als Geschäftsbesorger der AAD GbR
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Pressekontakt:
Pressereferat: Herr D. Pleger
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Tel. 0211 43037 00
Fax 0211 43037 20
presse(at)augeninfo.de
www.augeninfo.de