Pressemitteilung
Medizin/Gesundheit/Augenheilkunde

Pressemitteilung zum bundesweiten Sehbehindertentag am 6. Juni 2017

Makula-Degeneration – Deutschlands häufigste Augenerkrankung braucht mehr Aufmerksamkeit

30.05.2017

DÜSSELDORF, 30.05.2017 – Die altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) ist mit bundesweit 4,5 Millionen Betroffenen eine Volkskrankheit, bei der die Sehzellen in der Netzhautmitte betroffen sind. Seit zehn Jahren kann die aggressivste, feuchte Ausprägung dieser chronischen Erkrankung effektiv therapiert werden. Anlässlich des Sehbehindertentages am 6. Juni weisen die Organisationen AMD-Netz, BVA, DBSV, DOG und PRO RETINA darauf hin, dass immer noch viel zu wenige Senioren den empfohlenen jährlichen Augen-Check wahrnehmen. Bei der AMD unterscheidet man verschiedene Ausprägungen: Frühe Formen und Spätformen, zu denen auch die feuchte, exsudative AMD gehört. Diese Form betrifft etwa 15 Prozent der AMD-Erkrankten, macht jedoch den Großteil aller Fälle mit starker Sehminderung durch altersabhängige Makula-Degeneration aus. Es wachsen neue abnormale Blutgefäße aus der Aderhaut unter die Makula, die Stelle des schärfsten Sehens. Aus diesen undichten Gefäßen tritt Flüssigkeit aus. Die durch die feuchte AMD bedingten irreversiblen Veränderungen in der Netzhaut führen zu einer schnellen Verschlechterung der Sehfunktion. Erstes Anzeichen einer feuchten AMD ist oftmals ein verzerrtes Sehen. Gerade Linien werden krumm und gebogen wahrgenommen. Weitere Alarmsignale sind springende Buchstaben, Unschärfen in der Mitte des normalen Sehfeldes oder dunkle Flecken beim Zeitunglesen. Schreitet eine AMD fort, bleibt das Sehen im Randbereich zwar erhalten, sodass eine Orientierung in bekannter Umgebung möglich ist. Gesichter und Buchstaben zu erkennen fällt jedoch zunehmend schwerer oder gelingt gar nicht mehr. Je nach Stadium und Verlauf der Erkrankung bleiben im Spätstadium nur noch wenige Prozent Sehfähigkeit. Die feuchte Form kann seit 10 Jahren mit intravitrealen operativen Medikamentengaben (IVOM) behandelt werden. Hierbei werden sogenannte VEGF-Hemmer mit einer feinen Nadel direkt in das Augeninnere in den Glaskörper injiziert. VEGF-Hemmer sind Stoffe, die sich gegen Wachstumsfaktoren richten, die für die Neubildung von Blutgefäßen verantwortlich sind. „Bei vielen Patienten, denen erstmals eine IVOM verordnet wird, steigt die Sehschärfe in der Upload-Phase, also den ersten drei Medikamentengaben, wieder etwas an,“ erläutert Professor Dr. med. Bernd Bertram, 1. Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands. „Im weiteren Verlauf gilt es, das Sehvermögen mit so vielen Injektionen wie nötig, aber so wenigen wie möglich zu erhalten.“ Die Wirkung dieser Behandlung ist in großen Studien gesichert. Für viele Patienten mit feuchter AMD ist diese Therapie dauerhaft mit vielen Terminen beim behandelnden Augenarzt verbunden. Professor Dr. med. Daniel Pauleikhoff, 2. Vorstandsvorsitzender des AMD-Netz, macht seinen Patienten jedoch immer wieder deutlich, wie wichtig die regelmäßigen Medikamentengaben und Kontrollen sind: „Die Medikamente wirken nur eine bestimmte Zeit, in der Regel sind wiederholte Injektionen und eine jahrelange Behandlung erforderlich. Die Therapie bietet jedoch gute Aussichten für einen Erhalt der Sehfunktion.“ Bei Symptomen wie verzerrtes Sehen sollte man so rasch wie möglich eine augenärztliche Untersuchung anstreben. „Ob und welche Therapie dann in Frage kommt, muss nach einer sorgfältigen augenärztlichen Untersuchung und einem ausführlichen Gespräch mit dem behandelnden Augenarzt entschieden werden“, sagt Professor Dr. med. Frank G. Holz, Schriftführer der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft. „Grundsätzlich gilt, dass ab dem 50. Lebensjahr einmal im Jahr eine gründliche Augenuntersuchung statt?nden sollte, um Verschlechterungen schnellstmöglich festzustellen“. Der Sehbehindertentag wurde im Jahr 1998 vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband als Aktionstag eingeführt, um auf die Bedürfnisse von sehbehinderten Menschen aufmerksam zu machen. In 2017 lautet das Thema Hörfilmempfang: www.sehbehindertentag.de Abbildung: Netzhautuntersuchung bei AMD, Bildnachweis: AMD-Netz https://amd-netz.de/media/images/netzhautuntersuchung-quelle-amd-netz.jpg Gemeinsame Pressemitteilung von AMD-Netz, Berufsverband der Augenärzte Deutschlands, Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband, Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft und PRO RETINA Pressekontakt: AMD-Netz
Jana Bouws
Hohenzollernring 56
48145 Münster
Tel.: 0251 9355940
E-Mail: info@amd-netz.de
Web: www.amd-netz.de

Herausgeber:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf

Pressekontakt:
Pressereferat: Herr D. Pleger
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Tel. 0211 43037 00
Fax 0211 43037 20
presse(at)augeninfo.de
www.augeninfo.de