18.01.2017
DÜSSELDORF 18.01.2017 – Mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland gehen mindestens einmal pro Jahr zum Augenarzt. Vor allem ältere Personen profitieren von hochentwickelter Diagnostik und wirksamen Therapien, die dazu beitragen, das Sehvermögen auch im Falle einer Augenkrankheit zu erhalten. Die Nachfrage nach einer qualifizierten, wohnortnahen augenärztlichen Versorgung wird in den nächsten Jahren noch steigen. Darauf weist Prof. Dr. Bernd Bertram, der 1. Vorsitzende des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA) hin. Die meisten Augenkrankheiten, die das Sehvermögen bedrohen, treten im höheren Lebensalter auf – das gilt beispielsweise für den Grauen Star (Linsentrübung, Katarakt), den Grünen Star (Glaukom) und für die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD). Mit der steigenden Lebenserwartung und dem wachsenden Anteil älterer Menschen in unserer Gesellschaft treten diese Krankheiten häufiger auf. Ihre Behandlung erfordert eine sorgfältige Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie. Insbesondere bei chronischen Krankheiten wie dem Glaukom und der AMD sind regelmäßige Besuche in der Augenarztpraxis notwendig.Herausgeber:
Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Pressekontakt:
Pressereferat: Herr D. Pleger
Tersteegenstr. 12, 40474 Düsseldorf
Tel. 0211 43037 00
Fax 0211 43037 20
presse(at)augeninfo.de
www.augeninfo.de