BVA-Stellungnahmen
Der BVA veröffentlicht zu aktuellen Themen Stellungnahmen.
Bildschirmtätigkeit
COVID-19 Infektion
Diabetische Makulopathie und Retinopathie
Glaukom
Intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM)
Makula
- Pseudophakes zystoides Makulaödem
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand 22.10.2022
- Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand: 15.10.2022
- Chorioretinopathia centralis serosa (CCS)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft , der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
Stand: Oktober 2021
- Entwicklung, Diagnostik und Behandlung der epiretinalen Gliose
Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und der Retinologischen Gesellschaft
Stand Oktober 2020
- Intravitreale Therapie des visusmindernden Makulaödems bei retinalem Venenverschluss
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand: 24.04.2018
- Ergänzende Stellungnahme zur Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft , der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
Stand: Oktober 2018
- Lasertherapie von Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft , der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
Stand: August 2017
- Zur Strahlentherapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft , der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
Stand: Juni 2015
- zu Nahrungsergänzungsmitteln bei altersabhängiger Makuladegeneration (AMD)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand: Oktober 2014
- Die Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration: Therapeutische Strategien
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand: November 2014
- zur intravitrealen Therapie des Makulaödems bei Uveitis
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand: 02.07.2014
- choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum (PXE)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand März 2011
- zur Therapie der chorioidalen Neovaskularisation bei Myopie
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand: Dezember 2013
Retina
Verkehr
weitere Themen
- zur augenärztlichen Untersuchung bei Verdacht auf ein Schütteltrauma-Syndrom (STS)
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin
Stand Juni 2023
- Positionspapier und Handlungsempfehlungen für eine ökologisch nachhaltige Augenheilkunde
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands
Stand Feb. 2023
- Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands und der Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie
Stand Juni 2022
Interessenkonflikterklärungen
- zu dem Patent DE 102020002250 B3 „Verfahren zur Spezifizierung einer "BEST MACULA Spezialbrille““ durch den Augenoptiker Optik Schmitz Inh. Nils Berndt e.K., 44287, Dortmund
Stellungnahme des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Bielschowsky Gesellschaft und der Retinologischen Gesellschaft
Stand Dezember 2021
- zur Augenärztliche Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit
Stellungnahme der Rechtskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Juni 2021
- zur augenärztlichen Bewertung einer Prozentangabe des Sehvermögens im Strafrecht
Stellungnahme der Rechtskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand April 2021
- Empfehlungen zur anästhesiologischen Versorgung in der Ophthalmochirurgie
Empfehlung von DGAI, BDA, DOG, BDOC und BVA
Stand März 2021
- Novellierung der Weiterbildungsordnung am Beispiel der Notfall-versorgung: Sektoren vernetzen um Qualität in der Weiterbildung zu sichern
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Januar 2020
- zu den Integrierten Notfallzentren für die Augenheilkunde (INZ-A) – Modell der sektorenübergreifenden Kooperation
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Juli 2019
- zur augenärztlichen Bewertung der Pseudophakie (Kunstlinse) als Vorschaden in der Privaten Unfallversicherung (PUV)
Stellungnahme der Rechtskommission der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Dezember 2018
- Augenuntersuchung bei Patienten mit hohen Sehfehlern
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Januar 2018
- zu physikalischen Therapieformen des trockenen Auges
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Juli 2017
- Augenärztliche Beurteilung im Schwerbehindertenrecht und bei Blindheit
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Januar 2017
- Qualitätssicherung der optischen Kohärenztomografie für die Diagnostik des Augenhintergrunds
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand März 2017
- OCT-Angiographie in Deutschland: Präsentation, Nomenklatur und Zukunftswünsche
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands
Stand Januar 2017
- zur Transorbitalen Wechselstromstimulation bei Optikusatrophie
Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands e.V.
Stand: Dezember 2016
- Indikation zur Akupunktur in der Augenheilkunde
Stand: März 2000
weitergehende Informationen
zuletzt aktualisiert: 08/2023