Startseite > Presse > Pressearchiv AAD

Pressearchiv AAD

AAD Pressekonferenz 2004

Eckert
Guthoff

Plastische Chirurgie in der Augenheilkunde – Schönheitsoperation oder Therapie?
Veränderungen der Augenumgebung können durch Krankheiten oder Unfälle entstehen. Oft beeinträchtigen sie das Sehen; eine psychische Belastung sind sie fast immer. Funktionelle Rehabilitation mit dem bestmöglichen ästhetischen Effekt ist das Ziel der Augenchirurgen. In vielen Fällen übernimmt die Kasse die Kosten.

Schrader

Die unbekannte Seite der Kontaktlinse: „Heilhilfe“ für kranke Augen
Werden Hornhautwunden genäht, bleiben sehleistungsmindernde Narben. Unter Spezialkontaktlinsen (Verbandlinsen) kann die Hornhaut ohne nennenswerte Narbenbildung heilen. Mit therapeutischen Linsen lassen sich u.a. auch Infektionen und Verwachsungen verhindern und Irisdefekte ausgleichen.

Reinhard

Hornhauttransplantation kann Augenlicht retten – Neue Methoden verbessern die Verträglichkeit
Ganz so günstig wie bis vor kurzem angenommen, war die Langzeitprognose bei herkömmlichen Verfahren nicht. Erst durch molekulargenetische Typisierung und Matching auf molekulargenetischer Ebene konnten die bestmöglichen Voraussetzungen für eine langfristig erfolgreiche Hornhauttransplantation geschaffen werden. Wartezeitberechnung individuell für jeden Patienten möglich.

Auffarth

Staroperation - Abschied von der Brille?
Ein winziger Starschnitt, der keine Naht erfordert und faltbare Intraokularlinsen sind heute Standard. Multifokale IOL, durch die sich auch die Lesebrille erübrigt, werden immer häufiger implantiert. Die jüngste Entwicklung: akkommodative IOL; sie sollen in ihrer Funktion der natürlichen Augenlinse sehr nahe kommen.

Schmucker

Wenn das Sehvermögen beeinträchtigt ist – Augenärzte als Wegweiser zur Unabhängigkeit
Die Innovationen auf dem Gebiet der modernen Kommunikationsmittel eröffnen auch sehbehinderten Menschen neue Möglichkeiten. Dennoch bleiben gerade für viele ältere Menschen die traditionellen vergrößernden Sehhilfen wie Lupenbrille und „Seeräuber-Fernrohr“ unverzichtbar.

Herbst

Blind im Berufsleben
Hier ist heute der Computer Arbeitsgerät Nummer eins. Spezialsoftware ermöglicht die Nutzung. Die „Barrierefreie Informationstechnikverordnung“ beschreibt, wie elektronische Informationssysteme blinden- und sehbehindertengerecht gestaltet werden können.

Brethfeld

Psychogene Blindheit – Wenn die Seele die Augen verschließt
Wenn traumatisierende Erlebnisse verdrängt werden, Konfliktsituationen ausweglos erscheinen, kann das unbewusste Ausweichen in eine Krankheit wie eine Erleichterung wirken. Bei jeder hochgradigen Sehverschlechterung, die organisch nicht zu erklären ist, zieht der Augenarzt eine psychische Sehstörung in Erwägung. Psychotherapie hat meist eine gute Prognose.

Kraffel

Vision von der Entwicklung in der Augenheilkunde aus berufspolitischer Sicht
Während die dynamischen Fortschritte in der Medizin immer bessere, aber auch kostenintensivere Diagnosen und Behandlungsmethoden hervorbringen, schrumpfen die finanziellen Mittel unaufhaltsam. In der Augenheilkunde nimmt die Zahl der älteren Patienten erheblich zu und die der Augenarztpraxen vermindert sich drastisch.

Medienpreis 2004
Verliehen an Katrin Seybold, Redaktion 37° ZDF und Susanne Wolters, Heinz Jürgen Höninger Redaktion „Augenlicht“


zu den AAD Pressemappen ab 2021

zuletzt aktualisiert: 01/2023