Startseite > Augenheilkunde > Brille, Kontaktlinsen & Co > Fern-/Lesebrillen

Fern-/Lesebrillen

Um festzustellen, welche Brille oder Kontaktlinsen individuell die beste Lösung darstellen, empfiehlt sich ein Sehtest  und eine Überprüfung der Augen beim Augenarzt.


Eine Lesebrille hilft, wenn beispielsweise das Zeitungslesen zum Problem wird

Der Augenarzt vermisst die Augen und erhält so zunächst objektive Daten. Deutet das Ergebnis darauf hin, dass der Patient eine Brille benötigt, folgt im Anschluss ein Sehtest mit subjektivem Feinabgleich, bei dem die Stärke der Brillengläser ermittelt und auf optimale Verträglichkeit geachtet wird. Der Patient liest dabei Zahlen und Bilder in unterschiedlichen Größen ab. Auf diese Weise wird die Brillenstärke ermittelt und in Dioptrien angegeben.

Kurzsichtige Patienten haben einen negativen Dioptriewert, weitsichtige Patienten einen positiven. Der Augenarzt stellt dem Patienten entsprechend der Ergebnisse ein Brillenrezept aus.

Bei Alterssichtigkeit eignet sich eine Lesebrille, um nahe Dinge scharf zu sehen. Eine Lesebrille korrigiert den Sehfehler mit einer konvexen Sammellinse.

Bei Kurzsichtigkeit hilft eine Fernbrille. Dabei haben die Gläser eine konkave Zerstreuungslinse.

Bei Übersichtigkeit (auch als Weitsichtigkeit bezeichnet) hilft eine Fernbrille mit Sammellinsen (positiver Dioptrienwert).

Bei Stabsichtigkeit (Astigmatismus) erhält der Patient ebenfalls eine Fernbrille. Die Gläser weisen dabei jedoch einen Zylinderschliff (Dioptrienwert und Achsenwert) auf.

In allen Fällen können natürlich auch Kontaktlinsen verschrieben werden.

Bei der Wahl der Brillengläser sollten auch folgende verfügbare Zusatzeigenschaften in Betracht gezogen werden:

  • Entspiegelung: Die Entspiegelung mindert störende Reflexe und erhöht die Lichtdurchlässigkeit und damit das Kontrastsehen.
  • Sonnenschutz: Licht-absorbierende Gläser vermindern die Lichtdurchlässigkeit und filtern auch UV-Strahlen.
  • Bruchfestigkeit: Bei erhöhter Bruchgefahr der Brille durch Sport oder im Beruf empfehlen sich spezielle Kunststoffgläser. Sie sind bei gleicher Präzision leichter als Glas, verkratzen aber auch schneller.

zuletzt aktualisiert: 09/2022